Aktuelles
Hoffnung

Hoffnung

Wir hatten gehofft, nach den Aufregungen der Stadtratsentscheidung, uns wieder nur auf unser Ziel konzentrieren zu können – den Einsatz für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und gegen Rassismus, Menschenverachtung, Demokratiefeindlichkeit und Nationalismus. Leider finden wir keine Ruhe.
Ja, vielleicht war es im Nachhinein gesehen ein Fehler, das von der Freien Presse gewünschte Streitgespräch mit Herrn Schmidt von der CDU zum derzeitigen Zeitpunkt abzulehnen. Es gab für uns zwei Gründe dafür: 1. Wir haben ein Interesse an einem Gespräch mit der CDU, sehen dafür aber eine mediale Form als ungeeignet. Unserer Auffassung nach sollten solche Gespräch zunächst in Ruhe, ergebnisorientiert und auch in einem „geschützten Raum“ geführt werden – idealerweise moderiert. 2. Wir fanden es zu zeitig und wollten gern die Emotionen etwas abflauen lassen, um allen demokratischen Kräften und Bemühungen in Plauen nicht noch mehr Schaden zuzufügen und somit letztlich in einem öffentlich ausgetragenen Streit eher die undemokratischen Akteure zu stärken.
Wir sind auch nach dem heute (21.04.21) erschienenen Artikel in der Freien Presse immer noch der Meinung, dass ein solches Vorgehen sicher der bessere Weg gewesen wäre.
Es tut uns aufrichtig leid, dass Herr Schmidt (und sicher auch noch andere Personen) sich beschimpfen lassen muss und Hassmails erhält. So etwas ist nicht hinnehmbar und wir distanzieren uns ausdrücklich von solchen Aktionen und Akteuren! Auch gerade deshalb ist es wichtig, dass wir wieder auf die Arbeits- und Sachebene zurückkehren und mit gegenseitigen Vorwürfen aufhören. Das schadet uns allen.


Veranstaltung in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung

Veranstaltung in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung

Referenten: Malte Reinke-Dieker und Benjamin Winkler.


Was ist  eine Verschwörung? Wie entstehen Verschwörungserzählungen bzw. Verschwörungsmythen? Warum ist der Begriff Verschwörungstheorie irreführend? Und wann spricht man von einer Verschwörungsideologie? Schon die Begrifflichkeit rund um Verschwörungen sind verwirrend.


Herzlichen Dank für Ihre/eure Spendenbereitschaft

Herzlichen Dank für Ihre/eure Spendenbereitschaft

Wir sind überwältigt von der Vielzahl an Spenden! Bis zum 08.04.21 sind bei uns 7.838,40 € eingegangen, gespendet von 115 Einzelpersonen oder Organisationen. Neben oder auch mit den Spenden sind sehr häufig Worte der Solidarität, Unterstützung und Aufmunterung an uns gerichtet worden, meist mit dem Tenor: „Macht weiter so!“. Auch das freut und hilft uns sehr! Wir danken Ihnen/euch allen dafür! Wir finden, dass dieser Zuspruch ein starkes Zeichen für Demokratie, Toleranz und unsere offene Gesellschaft sowie den permanenten Einsatz gegen menschenverachtende und rechtsextreme Parteien, Organisationen und Strukturen ist!

Gern stellen wir Spendenquittungen für die eingegangenen Spenden aus. Dazu benötigen wir allerdings Ihre Anschrift, die Sie uns gern noch über das Kontaktformular oder per E-Mail mitteilen können.

Verbunden mit den Unterstützungsworten wurde auch immer mal wieder die Frage gestellt, wofür wir das Geld verwenden.


Danke!

Danke!

Uns erreichen in den letzten Tagen viele aufbauende Worte und Unterstützungsbekundungen. Das freut uns sehr und bestärkt uns in unserem Weitermachen. Vielen Dank dafür! Da die Unterstützungsbekundungen auch finanzieller Art waren und die Frage aufkam, wohin Sie spenden können, danken wir Ihnen für eine Spende unter:


Das Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis wird sich auch weiterhin für die demokratischen Werte einsetzen

Das Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis wird sich auch weiterhin für die demokratischen Werte einsetzen

Die Abstimmung im Plauener Stadtrat zur Unterstützung des Bündnisses für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis stellt eine weitere Zäsur im Umgang mit dem Engagement für Demokratie und Nächstenliebe sowie gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Plauen dar. Erschreckend ist dabei aber weniger der Umstand, dass die Gelder für das Bündnis gestrichen wurden, sondern die unwürdige Art und Weise, wie die Arbeit des Runden Tisches der letzten Jahre dargestellt, das ehrenamtliche, demokratische Engagement zum Wohle der Stadt diffamiert wurde und damit viele Vogtländerinnen und Vogtländer vor den Kopf gestoßen wurden. Die Tatsache, dass eine demokratische Partei, wie die CDU, gemeinsam mit der AfD und dem III. Weg gegen das Bündnis stimmt bzw. gar einen entsprechenden Antrag stellt, lässt uns mindestens sprach- und ratlos zurück.


Internationale Wochen gegen Rassismus

Internationale Wochen gegen Rassismus

Vom 15. März bis 6. April  2021 finden die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" statt.
Aus diesem Anlass haben wir Geschichten von Menschen zusammengetragen, die von Alltagsrassismus betroffen sind.
Drei Schauspielerinnen des Theaters Plauen-Zwickau haben diesen Menschen eine Stimme gegeben. Die Namen der Erzählenden wurden geändert.


Das Erinnern an das Attentat von Hanau ein Jahr danach – und warum es auch im Vogtland wichtig ist

Das Erinnern an das Attentat von Hanau ein Jahr danach – und warum es auch im Vogtland wichtig ist

Sie wurden am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet: acht Männer und eine Frau, alle mit Migrationshintergrund, manche mit ausländischer, manche mit deutscher Staatsangehörigkeit. Der Jüngste war 21, der Älteste 44.
Dem Attentäter wurde eine schwere psychische Erkrankung attestiert. Aber er war angetrieben von der vergifteten Atmosphäre aus Hass und Hetze im Netz und auf der Straße. Sein Attentat wurde zurecht als rechtsextremer Terrorakt aus menschenfeindlichen und rassistischen Motiven eingestuft.


Mödlareuth, 3. Oktober 2020

Mödlareuth, 3. Oktober 2020

Am diesjährigen Tag der Deutschen Einheit feierte  der Runde Tisch zusammen mit vielen anderen Organisationen und Akteure das 30 Jährige Jubiläum der Wiedervereinigung.  Das Bayrische Bündnis für Toleranz und Menschenwürde hatte eingeladen.

Als besondere Aktion errichteten wir auf der Streuobstwiese mitten in Mödlareuth zusammen mit vielen Helfern das "Brandenburger Tor" als unser Saymbol  für Einheit, Freiheit und Demokratie.


"Die Macht der Gefühle - Deutschland 19I19" - Eine Ausstellung

"Die Macht der Gefühle - Deutschland 19I19" - Eine Ausstellung

  • Am Samstag, dem 26.9. 2020 ist die Ausstellung von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
  • Die Schau wird gezeigt in der VHS Vogtland, Stresemannstraße 98 in Plauen. 
  • Mitglieder des Runden Tisch werden vor Ort sein und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung!

Zur Ausstellung

Die Politik, so scheint es wird zunehmend von Gefühlen bestimmt: wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit, des ständigen Empörtseins.Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten in Frage gestellt. Die Welt wird immer unüberschaubarer, aber paradoxerweise haben einfache Antworten auf komplexe Fragestellung Hochkonjunktur. Die sog. „politische Mitte“ weiß mit diesen aufgeheizten Emotionen oftmals nichts anzufangen.

 


Verantwortung unter dem Schirm des Grundgesetzes - Erklärung und Aktion zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2020

Verantwortung unter dem Schirm des Grundgesetzes - Erklärung und Aktion zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai 2020

Mit einer angezeigten Kunstaktion am Wendedenkmal in Plauen hat der Runde Tisch für Demokratie Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis am 23. Mai – dem Tag des Grundgesetzes - ein friedliches Zeichen für die Demokratie sowie ein Signal der Wertschätzung aller verantwortlich handelnden Menschen gesetzt.

Dazu wurden Videos aufgenommen (die derzeit noch geschnitten und möglichst bald veröffentlicht werden) sowie temporäre optische Zeichen in Form von Transparenten gesetzt. Die ca. 30 Teilnehmenden trugen Regenschirme mit sich, auf die Grundgesetzartikel aufgeschrieben waren. Wir und die wenigen anwesenden Politiker haben versucht, mit den Spaziergängern über das Grundgesetz ins Gespräch zu kommen, was aber nur sehr rudimentär gelang. Wir würden es begrüßen, wenn sich in diesen Zeiten mehr unserer Politikerinnen und Politiker dem Gespräch mit den Leuten auf der Straße stellen würden.

Wir sehen unsere Aktion nicht als Provokation sondern als konstruktiven Beitrag zur aktuellen politischen Diskussion und als Zeichen der Wertschätzung des Grundgesetzes als Garant eines Höchstmaßes an Freiheit.

Der Runde Tisch für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis ist mit dem Ziel gegründet worden mit, unser Gemeinwesen gegen die Feinde der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu verteidigen. Diese Grundordnung beruht auf dem Grundgesetz der BRD, welches am 23. Mai 1949 in Kraft getreten ist und zu dessen Gültigkeitsbereich der Freistaat Sachsen seit 1990 gehört. Die Vertreter am Runden Tisch begrüßen es, wenn sich Menschen für den Schutz der in diesem Grundgesetz verbrieften Grundrechte einsetzen.


vorherige Seite 21-30 von 45 nächste Seite