Aktuelles
24.02.2022- Krieg in Europa! Wir sind noch immer unfassbar schockiert.

24.02.2022- Krieg in Europa! Wir sind noch immer unfassbar schockiert.

Die #Ukraine wird von #Russland angegriffen. Bis vor kurzem noch völlig unvorstellbar, nun bittere Realität. Dunkelste Stunden für die Menschen vor Ort, ihre Angehörigen auch hier und letztlich für ganz Europa. Wir stehen an Seite der Ukraine.


Videokonferenz "Demokratinnen und Demokraten unter Druck"

Videokonferenz "Demokratinnen und Demokraten unter Druck"

Am 11.02.22 war auch eine Vertreterin unseres Bündnisses zu einer Videokonferenz mit der Sächsischen Ministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, eingeladen. In diesem wichtigen Austauschformat kamen Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Bündnisse und Initiativen, Stiftungen und Vereinen, die sich für unsere Demokratie einsetzen, Partnerschaften für Demokratie u.ä. Akteure sowie ein Vertreter der Polizei ins Gespräch. Moderiert wurde die Videokonferenz von der Landeskoordinierungsstelle des Demokratie-Zentrums Sachsen.


Gedenken an die Verstorbenen durch das Coronavirus

Gedenken an die Verstorbenen durch das Coronavirus

Hinter jeder Zahl steht eine Familie, ein Schicksal, ein Mensch.

Unter diesem Motto fand heute nach dem Vorbild vieler anderer Städte auch unser Gedenken an die am Corona-Virus Verstorbenen statt. Zu oft drehen sich die Gespräche und Debatten um Statistiken, politische Entscheidungen sowie persönliche Befindlichkeiten und Freiheiten - selten um die Menschen und Schicksale dahinter.


Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Am 27.Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee das Vernichtungslager Ausschwitz. Was sie dort sehen mussten, überstieg die menschliche Vorstellungskraft.
Die Nationalsozialisten als selbsternannte „Herrenmenschen“ haben dort in einer präzise durchorganisierten Todesfabrik mehr als 1 Millionen Menschen systematisch gequält und ermordet.
Sinti und Roma, die slawischen Völker, Menschen mit Behinderung, Zeugen Jehovas,  Sozialdemokraten, Gewerkschafter und Kommunisten, Homosexuelle, Zwangsarbeiter und jeder, der nicht in ihr Weltbild passte oder sich widersetzte, wurde unerbittlich vernichtet.

Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof Plauen | © Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtland

Allen voran die Juden. Sie galten den Nazis nicht als menschliche Wesen, sondern als das Böse schlechthin und wurden so zur Projektionsfläche für Stereotypen und Feindbilder. In ihrem Rassenwahn wollten die Nationalsozialisten die jüdische Bevölkerung komplett auslöschen.


Mit Anstand für Abstand

Mit Anstand für Abstand

Viele Menschen sind der Pandemie müde, finden Masken nervig und nicht jede Maßnahme ist immer nachvollziehbar. Dennoch hält sich die Mehrheit an Maßnahmen und Regeln.

Nur zusammen kann man diese Pandemie besiegen und die ersehnte Normalität zurückgewinnen. Daher rufen wir alle Vogtländer:innen dazu auf, #mitAnstandfürAbstand Gesicht zu zeigen gegen die sogenannten "Spaziergänge". 


Träger des Bündnisses stellt sich vor

Träger des Bündnisses stellt sich vor

Seit April steht fest, dass der Verein „WIR – in einer Welt – Plauen/Vogtland e.V.“ die Trägerschaft des Bündnisses übernimmt.
Der 2007 gegründete Verein setzt sich in Aufklärungs- und Bildungsveranstaltungen für die Themen: Fairer Handel, Gerechtigkeit, Dialog, Transparenz und Respekt ein und betreibt seit 2009 den EineWeltLaden in der Marktstraße in Plauen. Bernd Haßler, Vorstandsmitglied des Vereins, ergriff selbst die Initiative und ging Anfang 2021 als potentieller Träger auf das Bündnis zu. Für ihn ist es selbstverständlich, die wichtige Arbeit des Bündnisses zu unterstützen und er sieht große inhaltliche Schnittmengen in Zielen und Haltung zwischen dem Verein und dem Bündnis. „Nur gemeinsam ist man stark!“ bringt Bernd Haßler seine Intention auf den Punkt.


Antisemitismus in Deutschland

Antisemitismus in Deutschland

Angesichts der antisemitischen Übergriffe in Deutschland möchte sich das Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtlandkreis zu Wort melden.

Unsere Gedanken sind bei den Menschen in Israel und Palästina, die Tote und Zerstörung zu beklagen haben. Beide Seiten verlieren, wenn Hass und Gewalt weiter eskalieren. Unsere Gedanken sind aber auch bei den Jüdinnen und Juden in Deutschland, denen hier Hass entgegenschlägt und die Gewalt gegen Leib und Leben befürchten müssen.


Rückblick auf den 1. Mai 2021

Rückblick auf den 1. Mai 2021


Unsere Aktionen am 1. Mai 2021

Unsere Aktionen am 1. Mai 2021

Im Mittelpunkt unserer Aktionen stand der Protest gegen die Neonazis, die "dank" eines zu hinterfragenden Urteils  ihre Demo durchführen konnten. Für uns gab es trotz friedlicher Versuche kein wirkliches Durchkommen zum Schauplatz des Irrweges, dem Wartburgplatz.

Aber ganz unwidersprochen blieb deren Auftritt dort dennoch nicht - Anwohner:innen zeigten viel Zivilcourage und befestigten Statements (inkl. unseres Banners) unmittelbar an ihrem Versammlungsort. Ihnen gebührt unser größter Respekt!


Beitrag zum DGB-Thema: #SolidaritätIstZukunft

Beitrag zum DGB-Thema: #SolidaritätIstZukunft

Unseren Beitrag zum diesjährigen DGB-Thema: "#SolidaritätIstZukunft" finden Sie über den "Weiterlesen"-Link.


vorherige Seite 11-20 von 45 nächste Seite